Besuch bei der Leiterin der SUB, Frau Dipl.-HTL-Ing. BA Bettina Bogner
Am 23.10.2019 besuchte eine Delegation der AOPA Austria die Sicherheitsuntersuchungsstelle des Bundes (SUB)
Teilgenommen an der Besprechung haben:
SUB:Fr. Bettina Bogner / Leitung der SUBHr. Stefan Kasper / SUB
AOPA Austria:Hr. Robert Michl / PräsidentHr. Friedrich Buza / VizepräsidentHr. Herbert Licenik / Schriftführer
Zweck des Besuches war die Vorstellung der AOPA Austria unter der neuen Führung und die Erörterung von Möglichkeiten der Kooperation.
Die SUB ist für die Untersuchung von Unfällen in der Schifffahrt, mit Seilbahnen, Schienen und Zivilluftfahrzeugen in Österreich zuständig. Das Ziel der Untersuchungen ist die Feststellung der wahrscheinlichen Ursachen und die Ausarbeitung von Sicherheitsempfehlungen. In den Berichten geht es nicht um die Klärung von allfälligen Schuldfragen!
In der Vergangenheit war eine starke Unterbesetzung der Dienststelle zu konstatieren, was zu verzögerten Untersuchungen und Veröffentlichungen der Berichte führte.
Fr. Bogner leitet die SUB interimistisch seit März 2018 und definitiv seit Februar 2019.
Die Dienstelle ist eine nachgeordnete Behörde, daher besteht kein fachliches Weisungsrecht seitens übergeordneter Dienststellen oder seitens des Ministers. Für die Luftfahrt sind dzt. 8 Mitarbeiter zuständig. Bei Bedarf werden externe Stellen für Spezialuntersuchungen hinzugezogen.
Auf die Frage nach den häufigsten Ursachen von Flugunfällen nannte Fr. Bogner mangelhafte oder gar fehlende Flugvorbereitung, Fehler bei der Treibstoffplanung (was u.a. zu erhöhtem Druck führt, in grenzwertigem Wetter zu landen), Wetter in alpinem Gelände und den Klassiker Einflug in IMC unter VFR.
Die SUB untersucht alle Ereignisse bei denen Verletzte oder Tote zu beklagen sind, und schwere Störungen. Nicht alle gemeldeten Vorfälle führen zu einem kompletten Untersuchungsbericht.
Pro Jahr werden tausende Vorfälle gemeldet, es ist eine steigende Meldungskultur zu verzeichnen. Trotzdem möchte die SUB die Scheu vor Meldungen weiter abbauen, um bessere Sicherheitsempfehlungen abgeben zu können. In Zukunft sollen Unfallbeteiligte und Zeugen (soweit möglich) vermehrt in die Untersuchungen eingebunden werden.
Jedes Jahr wird von der SUB ein Summary über die Unfälle veröffentlicht. Bei jedem Unfall wird ab Unfalldatum binnen eines Jahres mindestens ein Zwischenbericht veröffentlicht. Die Unfallberichte selbst sind auf der Homepage des BMVIT zu finden:
https://www.bmvit.gv.at/verkehr/sub/luftfahrt/berichte/
Notifications (Kurzdarstellungen) werden nicht veröffentlicht.
Die SUB führt keine Untersuchungen bei Unfällen mit Ultralights, Fallschirmen und Paragleitern durch. Segelflug-Unfälle werden aber sehr wohl untersucht.
Die SUB ist nicht in das Projekt Sportluftfahrt des BMVIT eingebunden. AOPA Austria regt an, eine Projekt-Kooperation der beiden Dienststellenzu prüfen.
Fr. Bogner hat sich am Ende des Gespräches dankenswerter Weise bereit erklärt, einen Vortrag im Rahmen der AOPA Austria Vortragsreihe „Rusty Pilots“ zu halten.
Dieser wird am Freitag, den 29.11.2019 um 18:00 stattfinden.Der Ort wird noch festgelegt, die Themen im Detail ebenfalls.
Fragen im Vorfeld sind erwünscht.
AOPA Austria bedankt sich im Namen des gesamten Vorstandes für das außerordentlich angenehme und konstruktive Gespräch.
Herbert LicenikAOPA AustriaSchriftführer