Wir freuen uns, einen „Pilot Report“ von unserem AOPA Mitglied Jakob Kindl veröffentlichen zu können, der eine Testflug mit der Aerospool WT9 Dynamic durchgeführt hat.
UL – diese fliegenden Gartensesseln; „Ich flieg an gescheiten Flieger“.
Die klassischen Vorurteile gegenüber UL’s sind uns allen bekannt & fest verankert.
Dass UL’s einem „wirklichen“ Flugzeug nichts mehr nachstehen bzw. teilweise sogar schon etwas voraus haben, das zeigen relativ neue Entwicklungen wie z.B. die Aerospool WT9 Dynamic.
Mit einem Leergewicht von ca. 350kg und einem MTOW von 600kg beginnen schon bei der Zuladung die ersten Vorteile. Auch einer Beladung mit 100l Sprit, 2 Personen & Gepäck steht nichts im Wege.
Ausgestattet mit Rotax 912iS mit 100PS fliegt sich die WT9 mit einem Verbrauch zwischen 12 und 15l/h bei knapp 110 Knoten. Auch die Steigleistung ist beeindruckend, 1000fpm sind kein Problem. Durch den Einspritzmotor fallen Dinge wie Vergaserheizung oder Mag. Check weg, die Motorsteuerung ist digital & um einiges komfortabler.
Bei einer Kabinenbreite von 115cm hat die WT9 eine der breitesten Kabinen in ihrer Klasse & durch Pedalverstellung und individuelle Sitzpolster ist das Flugzeug für nahezu jede Körpergröße geeignet.
Wie die von AOPA Austria getesteten Flugzeuge zeigen, kann die Avionik individuell gestaltet werden. Wir durften eine WT9 mit Dynon Skyview HDX, Dynon Funkgerät + Intercom & Flarm testen, weiters wurde uns eine WT9 mit 2x Garmin G3X, GFC500 Autopilot und Garmin Intercom zur Verfügung gestellt.
Je nach Wünschen & Vorlieben haben beide Systeme ihre Vorteile.
Die Flugeigenschaften sind äußerst gutmütig, bei ruhigen Wetter & richtiger Trimmung fliegt sie nahezu von alleine. Beeindruckend ist auch die Startstrecke, auf Gras mit maximaler Zuladung werden mit Rotax 912iS knapp 290m über ein 15m Hindernis benötigt. Mit Rotax 915iS & Einziehfahrwerk reduziert sich diese nochmal auf ca. 215 m.
Die Leistung der WT9 mit Rotax 915 ist beeindruckend, schon beim Start wird man ordentlich in den Sitz gedrückt & im Steigflug sind knapp 2000fpm Standard. Der Verbrauch liegt bei knapp 21l/h bei 145 Knoten.
Auch im F-Schlepp zeigt sich die Performance der WT9, die Vorführmaschine bewährte sich im Test mit einer ASK 13 und einem Duo Discus, trotz 2 Personen an Bord war der Schlepp kein Problem. Durch eine Vne von 330 km/h & einem „cleanen“ Abstieg (Fahrwerk und Flaps eingefahren) verliert man dabei keine Zeit & ist für den nächsten Schlepp wieder bereit.
Last but not least ist das Gesamtrettungssystem zu erwähnen. Wie bei UL’s üblich & verpflichtend, ist die WT9 mit einem Fallschirm als Gesamtrettungssystem ausgestattet. Im äußerst unwahrscheinlichem Falle eines Motorausfalls, einem „Pilot incapacitated“ Event oder eines anderen Zwischenfalls: Das Rettungssystem bringt eine erhebliche Sicherheit mit.
Endfazit: UL’s sind weit weg von „fliegenden Gartensesseln“, sondern sind nach jahrelanger intensiver Entwicklung wie bei der WT9 zu vernünftigen Flugzeugen geworden & stehen einem LSA nichts mehr nach.
Für weitere Infos & einen Testflug steht Rudi Schlesinger der „Wings in Motion Aviation GmbH“ als österreichische Vertretung der Aerospool WT9 Dynamic jederzeit zur Verfügung. Kontakt unter: www.wt9.at

